museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Kind of relationshipWas usedx
PlaceGreater Berlin Actx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fahne mit Aufschrift "Sozialhilfe Gross-Berlin Bezirk Prenzlauer Berg"

Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08039]
Fahne mit Aufschrift: Sozialhilfe Groß-Berlin Bezirk Prenzlauer Berg (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die aus einem weißen Laken hergestellte Fahne trägt ein rotes Herzsymbol und den Schriftzug: "Sozialhilfe Gross-Berlin - Bezirk Prenzlauer Berg". An einer Seite befinden sich am Fahnenrand kleine Ösen zur Befestigung an einem Stock.

Die Sozialhilfe Groß-Berlin wurde im Winter 1945/46 von dem parteilosen Mediziner Theodor Brugsch (1873-1963) gegründet. Im Vordergrund der Arbeit stand zunächst der Kampf gegen die Wintersnot. Laut Satzung verstand sich die Sozialhilfe Groß-Berlin als antifaschistische, überparteiliche und überkonfessionelle Hilfsorganisation, die sich in einen Zentralausschuss und mehrere Bezirkskomitees gliederte. Im März 1948 berichtete Brugsch, dass in Berlin 19 Bezirkskomitees entstanden seien.
"Angesichts der Konkurrenz zwischen Arbeiterwohlfahrt und Volkssolidarität", so Brugsch, "drängt sich der Verdacht auf, dass SED und SMAD mit der Sozialhilfe Groß-Berlin eine scheinbar neutrale Ersatzorganisation präsentieren wollten, die die Funktion der Volkssolidarität im Westteil der Stadt ausüben und ein Gegengewicht zur Tätigkeit der Arbeiterwohlfahrt im Ostsektor Berlins bilden sollte." (siehe Literaturhinweis).
Mit der Teilung der Stadt nahm die Bedeutung der Sozialhilfe Groß-Berlin ab und die Volkssolidarität gewann im Ostteil der Stadt zunehmend an Einfluss.

In Groß-Berlin waren Ende des Zweiten Weltkrieges die seit 1919 bestehende "Arbeiterwohlfahrt" sowie die "Volkssolidarität" (Gründung des "Zentralausschusses der Volkssolidarität" für die sowjetische Besatzungszone am 20. Mai 1945) als Hilfsorganisationen aktiv. Die konstituierende Konferenz der Volkssolidarität fand am 30. November 1946 in der Schulaula Dunckerstraße 64 in Prenzlauer Berg statt. In den westlichen Besatzungszonen war die Arbeiterwohlfahrt, welche am 29. November 1947 von der Alliierten Kommandantur für Groß-Berlin ihre Zulassung erhielt, erfolgreich.

1953 wurden die Feierabendheime "Käthe Kollwitz" und "Schönholz" im Stadtbezirk Pankow, die zuvor der Sozialhilfe Groß-Berlin unterstanden, in die Verwaltung des Magistrates übernommen.

Material/Technique

Textil/ handgenäht

Measurements

129x85cm

Literature

  • Willing, Matthias (2008): &quot;Sozialistische Wohlfahrt&quot;: die staatliche Fürsorge in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Tübingen
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.